Abwertung
Am Devisenmarkt werden viele unterschiedliche Währungen gehandelt. Dabei kommt es vor, dass eine Währung gegenüber einer anderen Währung an Wert verliert. Dieser Vorgang wird als Abwertung oder Devaluation bezeichnet. In einem System freier Wechselkurse erfolgt die Abwertung für Währungen, deren Nachfrage kleiner als das Angebot ist. In einem System fester Wechselkurse bestimmen hingegen die beteiligten Regierungen, welche Währung abgewertet wird.
Als Folge der Abwertung steigen die Preise für ausländische Güter im Inland der abgewerteten Währung. Dadurch nimmt die Nachfrage nach diesen Gütern ab und die Importe gehen zurück. Das Gegenteil ist bei Exportgütern der Fall: Der Preis für inländische Güter sinkt im Ausland, sodass die Exporte aufgrund einer steigenden Nachfrage zunehmen. Folglich sorgt die Abwertung einerseits dafür, dass die internationale Wettbewerbsfähigkeit wiederhergestellt und die Zahlungsbilanz ausgeglichen wird, andererseits stabilisiert sie den Währungskurs.
Das Gegenteil der Abwertung ist die Aufwertung.